Webentwicklung in Ruhrgebiet
Bringen Sie Ihr Unternehmen durch eine moderne Webentwicklung voran.


Webseitengestaltung
Nicht nur für Große Unternehmen, auch für kleinere und mittelständische Betriebe ist eine effektive Präsentation des Unternehmens im Netz enorm wichtig. Dafür benötigt man vor allem eine professionell gestaltete Internetseite oder auch eine Webanwendung (Web App). Für eine sehr gute Vermarktung gilt es, besonders diesen Bereich der unternehmerischen Darstellung so effektiv und kompetent wie möglich zu gestalten.gestalten.
Wir offerieren Ihnen in diesem Zusammenhang eine individuelle und maßgeschneiderte Beratung, um mit Ihnen den besten Weg einer effizienten Präsentation zu finden. Die Webentwicklung von Saticon GmbH in Ruhrgebiet bietet Ihnen innovative Strategien und seriösen Service.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Die Optimierung für Suchmaschinen ist heutzutage ein unverzichtbares Element in der Erstellung moderner Websites. Ohne eine gute Platzierung bei Google bleibt Ihre Website oft unentdeckt.Damit Ihre Website nicht nur durch Anzeigen überzeugt, sondern auch dauerhaft gefunden wird, ist ein Top-Platzierung bei Google und Co. essentiell.Verlassen Sie sich auf unsere Spezialisten für Webentwicklung, die mit aktuellen SEO-Standards Ihre Website zielgerichtet gestalten.Damit erreichen Sie mehr potenzielle Kunden – ganz ohne Umwege. Weil SEO mehr ist als nur ein Trend. Um Ihr Unternehmen nicht nur via Anzeigen werbewirksam zu darzustellen, ist ein hohes Suchmaschinenranking essentiell. Profitieren Sie von unsere Web Entwickler und Ihren qualifizierten Wissen, um Ihre Website optimal und für digitales Marketing zu gestalten, so dass Sie zu den ersten Treffern in den großen Suchmaschinen gehören./p>


Online-Marketing
{Neben einer wirkungsvollen Porträtierung Ihres Unternehmens ist ein effektives Marketing vor allem im schnell größer werdenden Online-Segment ein unerlässlicher Aspekt, um potenzielle Kunden anzusprechen. Insbesondere die gezielte Online Marketingstrategie in den populärsten Suchmaschinen (Suchmaschinenwerbung, SEA) und Social Media Marketing kann dabei maßgeblich ein Sprungbrett für eine fruchtbare Kundenakquise sein. Wir offerieren Ihnen das nötige Know-how für eine wirkungsvolle Adwords-Anzeigengestaltung {Wenn Sie wünschen, können wir Sie auch im Bereich der wirkungsvollen Vermarktung in den sozialen Medien wie Facebook unterstützen.|Ihr Unternehmen braucht mehr als nur ein gutes Erscheinungsbild – es braucht gezielte Sichtbarkeit. ist professionelles Marketing vor allem im immer größer werdenden Online-Bereich ein entscheidender Faktor, um neue Kundschaft zu gewinnen.Gerade die effektive Online-Werbung über viel genutzte Suchmaschinen (SEA – Suchmaschinenwerbung) und soziale Netzwerke kann als Sprungbrett dienen und Ihre Neukundengewinnung erheblich unterstützen. Wir stellen Ihnen das nötige Wissen für eine optimale Gestaltung Ihrer Google Ads-Kampagnen.Wenn Sie wünschen, unterstützen wir Sie auch in der wirkungsvollen Vermarktung auf Social Media Plattformen wie Facebook.
Auf dauer sparen Sie mit einer gut entwickelten Software viel Geld.
Sie Treffen die richtige Entscheidung
Seit über 10 Jahren schaffen wir Softwarelösungen, die unsere Kunden begeistern.

Web Content-Management-System (CMS)
Vor allem im Word Wide Web können Sie davon profitieren, Ihr Unternehmen kontinuierlich tagesaktuell zu präsentieren, ohne dass Sie dabei zu viel Zeit verlieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei allerdings ein wirkungsvolles Web Content Management System (CMS). Wir können Ihnen bei dem Aufbau oder bei dem Ausbau eines CMS sowohl beratend und mit unseren Web Developern auch entwickelnd hilfreich sein.


Wartung und Support
Natürlich können Sie uns auch neben der Beratung und Entwicklung spezifischer webbasierter Anwendungen für die Überarbeitung und Pflege Ihrer Internetpräsenz betrauen. Entscheiden Sie sich in Ruhrgebiet für die Webentwicklung der Saticon GmbH und Sie werden sehen, wie angenehm die regionale Verbundenheit auch in Zeiten der Globalisierung ist.
FAQ's
Sie können gerne weiter lesen, aber mit einer Beratung sind Sie schneller.
Was sind Frameworks?
Welche Programmiersprachen werden für die App-Entwicklung verwendet?
Es gibt verschiedene Programmiersprachen für die Entwicklung von Applikationen (App). Diese können zwischen Native-, Hybrid- und Cross-Plattform abgegrenzt werden.
Native Programmiersprachen sind für die jeweiligen Betriebssysteme optimiert. Daraus resultiert ein unvollständiger Zugriff auf die Funktionalitäten der anderen Systeme. Der Entwicklungsaufwand steigt durch das Berücksichtigen der Besonderheiten der einzelnen Systeme. Für ein iPhone-System ist der Zurück-Button beispielsweise absolut notwendig, jedoch ist dieser für ein Android-System vollkommen überflüssig, da dieser in der Menüzeile fest integriert ist. Dadurch ergeben sich kleine aber wesentliche Unterschiede in der App-Entwicklung und können die Benutzerfreundlichkeit (User Experience) der Anwendung stark beeinflussen.
Die Entwicklungsdauer einer App kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Mögliche Faktoren wären, für welche der Zielsysteme soll die Anwendung entwickelt werden, wie sieht der Funktionsumfang der APP aus und mit welcher Technik die App entwickelt werden soll.
Bei der Nativen Programmierung erhöht sich der Entwicklungs- und Wartungsaufwand, wenn für unterschiedliche Zielsysteme entwickelt wird, da für jedes Zielsystem eine eigene Anwendung entwickelt wird. Daraus resultiert ein steigender Wartungsaufwand, da die Sicherheitslücken bzw. die Programmierfehler (Bugs) für jede Applikation einzeln implementiert, getestet und übernommen werden müssen. Aus diesem Grund wurden Programmiersprachen für Hybride Apps entworfen, welche die identischen Funktionen der Systeme zusammenfassen. Somit müssen nur noch die speziellen Sonderfälle, welche durch Systemspezifische Besonderheiten zustande kommen, entsprechend geprüft und je nach System unterschiedlich implementiert werden. Dies reduziert den Programmieraufwand ungemein, da nur noch eine Applikation programmiert wird. Der Wartungsaufwand reduziert sich ebenfalls, da die Anpassungen für alle Zielsysteme nur einmal implementiert wird.
Die folgende Aufzählung listet die gängigsten Native-Programmiersprachen für die Systeme Android, iPhone und Windows auf:
- Android Smartphones:
- Java
- Kotlin
- iPhone:
- Swift
- Objective-C
- Windows:
- C#
- XAML
In der folgende Liste sind die Cross-Plattform Programmiersprachen, welche Systemunabhängige Komponenten zusammenfassen aufgelistet:
- Dart
- Flutter
- React Native
- Xamarin
Welche App-Arten gibt es?
Es gibt die Folgende App-Arten:
- Native App
- oft nur für ein Zielsystem optimiert
- kann {System abhängige Elemente zugreifen
- Für jedes Zielsystem muss eigene Anwendung entwickelt werden, da Systemabhängigkeiten vorliegen
- Hybrid App
- das Verwenden von Container, ermöglicht die Applikation auf mehreren Zielsystemen auszuführen
- das Erkennungsmerkmal der Systeme geht dabei verloren
- entwickeln von Interpretern, die für jedes Zielsystem die Funktionalität sicherstellt
- Erweiterungen und Wartungsarbeiten an der App sind vergleichsweise zu der Native App geringer, da die Updates, so lange die Interpreter unverändert bleiben nur einmalig
- Cross-Plattform-App
- App wird für mehrere Zielsysteme entwickelt
- Erkennungsmerkmale der jeweiligen Zielsysteme bleibt erhalten, da vordefinierte Konverter die Elemente austauschen
- durch die Verwendung einer einzigen Codebasis wird die Entwicklung und Wartung vereinfacht
- Web App
- ausführen der Applikation im Browser des Endgeräts
- Kompatibilität mit jedem System, unter Verwendung eines aktuellen Browsers
- Kann nicht auf Systemelemente zugreifen
- Nur mit Internetverbindung verwendbar
- Progressive Web App (PWA)
- Kombiniert Web App und Native App
- Die Native-App speichert, aktualisiert und führt die Web-App auf dem Mobilgerät aus und ermöglicht die Offline Nutzung
- beim Verwenden der App, muss beim erstmaligen öffnen eine Internetverbindung vorliegen
- Kann auf Systemelemente zugreifen, um so bspw. Push-Benachrichtigungen zu senden
Wie wird eine Software entwickelt?
Als erstes formulieren Sie die Anforderungen, welche die zu entwickelnde Software erfüllen muss.
Im Folgendem stellen wir Ihnen eine Auflistung von möglichen Anforderungen, die einen großen Einfluss auf die Software nimmt:
- Vorgeben der Programmiersprache
- Festlegen des zu verwendenden Frameworks
- Welche Funktionen beziehungsweise was soll die zu entwickelnde Software können?
- Konkretisieren wie das fertige Produkt aussehen und funktionieren soll.
- Zeitrahmen für Informationsaustausch, Rückfragen und Fertigstellung der Software festlegen.
Die ausgehandelten Anforderungen werden in einem Lastenheft festgehalten.
Anschließend erarbeiten die Dienstleister (Beispielhaft die Saticon GmbH) ein Angebot. Wie die zu entwickelnde Software realisiert werden soll und welche Funktionen implementiert oder erweitert werden, wird in einem Pflichtenheft dokumentiert.
Mit dem akzeptieren des Angebots und das unterzeichnen eines Dienstleistungsvertrages, beginnen die Entwickler, mit der Entwicklung Ihrer Software.
Dabei sind die Angaben, die im Pflichtenheft festgehalten wurden, für die Entwickler bindend.
Während der Entwicklung können Sie Auskunft über den aktuellen Entwicklungsstand erhalten und erfahren dadurch an welchen Funktionen die Entwickler gerade arbeiten. In diesem Zeitraum können auch weitere Anforderungen in das Pflichten- bzw. Lastenheft aufgenommen werden, dies erfordert jedoch das Einverständnis aller beteiligten Geschäftspartner (Auftraggeber und Auftragnehmer).
Was ist eine Software?
Software ist ein Begriff für alle nicht physischen Komponente eines Computers, Netzwerks und einem mobilen Endgeräts (Laptop, Mobiltelefon, Smartphone, iPhone).
Das sind alle Programme und Anwendungen (z. B. Betriebssysteme, Webbrowser, Websites, Apps, Videoplayer, Excel, Word, Calc, Powerpoint, Paint, Protokolle), die dafür sorgen, dass ein IT-System einwandfrei funktioniert.
Anhand dieser Definition, sind alle Anwendungen in der folgende Liste Software, welche ein IT-System erweitern oder bestimmte Funktionen ermöglichen:
- Android
- macOS
- Windows 10, Windows 11
- Content Management System (CMS) (WordPress, Joomla)
- Websites (YouTube, Amazon, Facebook, Browserspiele, Shopsysteme)
- Office 365 (Word, Excel, Powerpoint, OneNote, MS Teams)
- Mail Client (Outlook, Thunderbird, Mail, …)
- Webbrowser (Google Chrome, Mozillla Firefox, Microsoft Edge, Opera, Safari)
- Protokolle (HTTP, IMAP, POP3, SMTP, TCP, UDP, NTP, …)
